Datenschutzerklärung

Wir freu­en uns über Ihren Besuch auf unse­rer Inter­net­sei­te bwv-hi.de und Ihr Inter­es­se an unse­rem Unternehmen.
Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie z.B. Geburts­da­tum, Name, Tele­fon­num­mer, Anschrift etc., ist uns ein wich­ti­ges Anliegen.
Der Zweck die­ser Daten­schutz­er­klä­rung besteht dar­in, Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu infor­mie­ren, die wir bei einem Sei­ten­be­such von Ihnen sam­meln. Unse­re Daten­schutz­pra­xis steht im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Rege­lun­gen der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung der EU (DSGVO) und dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG). Die nach­fol­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung dient der Erfül­lung der sich aus der DSGVO erge­ben­den Infor­ma­ti­ons­pflich­ten. Die­se fin­den sich z.B. in Art. 13 und Art. 14 ff. DSGVO.

Verantwortlicher

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der­je­ni­ge, der allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

Im Hin­blick auf unse­re Inter­net­sei­te ist der Verantwortliche:

BWV Beam­ten-Woh­nungs-Ver­ein zu Hil­des­heim eG
Thea­ter­str. 8
31141 Hildesheim
Deutschland

E‑Mail: info@bwv-hi.de
Tel.: 05121 9136–0
Fax: 05121 9136–999

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten gem. Art. 37 DSGVO bestellt. Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter den nach­fol­gen­den Kontaktdaten:

Tho­mas Floß
Hop­fen­gar­ten 10
33775 Versmold
Deutschland

E‑Mail: daten­schutz@bwv-hi.de
Tel.: 05423 964 900

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erfasst unser Sys­tem auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen des jeweils abru­fen­den Gerä­tes (z.B. Com­pu­ter, Mobil­te­le­fon, Tablet, etc.).

Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den erho­ben und in wel­chem Umfang wer­den die­se verarbeitet?

  • 1) Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  • 2) Das Betriebs­sys­tem des Abrufgerätes
  • 3) Host­na­me des zugrei­fen­den Rechners
  • 4) Die IP-Adres­se des Abrufgerätes
  • 5) Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • 6) Web­sites und Res­sour­cen (Bil­der, Datei­en, wei­te­re Sei­ten­in­hal­te), die auf unse­rer Inter­net­sei­te auf­ge­ru­fen wurden
  • 7) Web­sites, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelang­te (Refer­rer-Track­ing)
  • 8) Mel­dung, ob der Abruf erfolg­reich war
  • 9) Über­tra­ge­ne Datenmenge

 

Die­se Daten wer­den in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eines kon­kre­ten Nut­zers fin­det nicht statt, so dass eine Iden­ti­fi­zie­rung ein­zel­ner Sei­ten­be­su­cher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Inter­es­se). Unser berech­tig­tes Inter­es­se besteht dar­in, die Errei­chung des nach­fol­gend geschil­der­ten Zwecks zu gewährleisten.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vor­über­ge­hen­de (auto­ma­ti­sier­te) Spei­che­rung der Daten ist für den Ablauf eines Web­site­be­suchs erfor­der­lich, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site zu ermög­li­chen. Die Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt zudem zur Erhal­tung der Kom­pa­ti­bi­li­tät unse­rer Inter­net­sei­te für mög­lichst alle Besu­cher und zur Miss­brauchs­be­kämp­fung und Stö­rungs­be­sei­ti­gung. Hier­für ist es not­wen­dig, die tech­ni­schen Daten des abru­fen­den Rech­ners zu log­gen, um so frü­hest­mög­lich auf Dar­stel­lungs­feh­ler, Angrif­fe auf unse­re IT-Sys­te­me und/oder Feh­ler der Funk­tio­na­li­tät unse­rer Inter­net­sei­te reagie­ren zu kön­nen. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur gene­rel­len Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vor­ge­nann­ten tech­ni­schen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benö­tigt wer­den, um die Kom­pa­ti­bi­li­tät der Inter­net­sei­te für alle Besu­cher zu gewähr­leis­ten, spä­tes­tens aber 3 Mona­te nach Abruf unse­rer Internetseite.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie kön­nen der Ver­ar­bei­tung jeder­zeit gem. Art. 21 DSGVO wider­spre­chen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO ver­lan­gen. Wel­che Rech­te Ihnen zuste­hen und wie Sie die­se gel­tend machen, fin­den Sie im unte­ren Bereich die­ser Datenschutzerklärung.

Besondere Funktionen der Internetseite

Unse­re Sei­te bie­tet Ihnen ver­schie­de­ne Funk­tio­nen, bei deren Nut­zung von uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben, ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Nach­fol­gend erklä­ren wir, was mit die­sen Daten geschieht:

Kontaktformular(e)

  • Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den erho­ben und in wel­chem Umfang wer­den die­se verarbeitet?
    Die von Ihnen in unse­re Kon­takt­for­mu­la­re ein­ge­ge­be­nen Daten, die Sie in die Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars ein­ge­tra­gen haben, wer­den wir zur Erfül­lung des unten genann­ten Zwecks verarbeiten.
  • Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung durch ein­deu­ti­ge bestä­ti­gen­de Hand­lung bzw. Verhaltensweise)
  • Zweck der Datenverarbeitung
    Die über unser Kon­takt­for­mu­lar bzw. über unse­re Kon­takt­for­mu­la­re auf­ge­nom­me­nen Daten wer­den wir nur für die Bear­bei­tung der kon­kre­ten Kon­takt­an­fra­ge ver­wen­den, die durch das Kon­takt­for­mu­lar eingeht.
  • Dau­er der Speicherung
    Nach Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge wer­den die erho­be­nen Daten unver­züg­lich gelöscht, soweit kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten bestehen.
  • Wider­rufs- und Löschungsmöglichkeit
    Die Wider­rufs- und Löschungs­mög­lich­kei­ten rich­ten sich nach den nach­fol­gend in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung geschil­der­ten gene­rel­len Rege­lun­gen zum daten­schutz­recht­li­chen Wider­rufs­recht und Löschungsanspruch.
  • Erfor­der­lich­keit der Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
    Die Nut­zung der Kon­takt­for­mu­la­re erfolgt auf frei­wil­li­ger Basis und ist weder ver­trag­lich noch gesetz­lich vorgeschrieben.
    Sie sind nicht ver­pflich­tet mit uns über das Kon­takt­for­mu­lar Kon­takt auf­zu­neh­men, son­dern kön­nen auch die wei­te­ren auf unse­rer Sei­te ange­ge­be­nen Kon­takt­mög­lich­kei­ten nutzen.
    Sofern Sie unser Kon­takt­for­mu­lar nut­zen möch­ten, müs­sen Sie die als Pflicht­an­ga­ben gekenn­zeich­ne­ten Fel­der ausfüllen.
    Sofern Sie die not­wen­di­gen Anga­ben des Kon­takt­for­mu­lars nicht mit Inhalt befül­len, kön­nen Sie ent­we­der die Anfra­ge nicht absen­den, oder wir kön­nen Ihre Anfra­ge lei­der nicht bearbeiten.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite — Webtracker

Wir erhe­ben, ver­ar­bei­ten und spei­chern bei dem Auf­ruf die­ser Inter­net­sei­te oder ein­zel­ner Datei­en der Inter­net­sei­te fol­gen­de Daten:

IP-Adres­se, Web­sei­te, von der aus die Datei abge­ru­fen wur­de, Name der Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge und Mel­dung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Die­se Zugriffs­da­ten ver­wen­den wir aus­schließ­lich in nicht per­so­na­li­sier­ter Form für die ste­ti­ge Ver­bes­se­rung unse­res Inter­net­an­ge­bots und zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken. Wir set­zen zur Aus­wer­tung der Besu­che die­ser Inter­net­sei­te zudem noch fol­gen­de Web­tra­cker ein:

Google Maps

Wir ver­wen­den auf unse­rer Sei­te den Dienst Goog­le Maps des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, 4 Dub­lin, Irland, E‑Mail: support-deutsch­land@google.com, Web­site: https://www.google.com/. Die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt auch in die USA. Im Hin­blick auf die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in die USA besteht ein Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses zum EU-US Data Pri­va­cy Frame­work der EU Kom­mis­si­on im Sin­ne des Art. 45 DSGVO (nach­fol­gend: DPF — https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60be03fcb0fddf_en ). Der Betrei­ber des Diens­tes ist im Rah­men des DPF zer­ti­fi­ziert, so dass für die Über­mitt­lung das übli­che Schutz­ni­veau der DSGVO gilt.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten stellt Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unse­rer Inter­net­sei­te getä­tigt haben.

In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die mit­tels Goog­le Maps gewon­ne­nen Infor­ma­tio­nen nut­zen, um Ihnen die Kar­te anzu­zei­gen. Mit­tels Goog­le Maps fin­den Sie uns schnel­ler und genau­er als mit einer blo­ßen nicht inter­ak­ti­ven Anfahrts­skiz­ze. Eben­falls wer­den die ent­spre­chen­den Daten ver­wen­det, um die Sei­ten­be­su­cher, die unse­re Goog­le Maps­Kar­te anzei­gen, ggf. unter Zuhil­fe­nah­me der Goog­le-Wer­be-ID zuzu­ord­nen und mit phy­si­schen Besu­chen und Auf­ru­fen von wei­te­ren bei Goog­le gelis­te­ten Kon­takt­in­for­ma­tio­nen zu ver­knüp­fen. Auf die­se Wei­se kann Goog­le eine Ein­schät­zung der zu erwar­ten­den Besu­cher­strö­me treffen.

Zur Ver­ar­bei­tung selbst erhebt der Dienst bzw. wir fol­gen­de Daten: Daten die zur Visua­li­sie­rung und Dar­stel­lung von Stand­ort­da­ten in Form einer Kar­te benö­tigt wer­den wie ins­be­son­de­re IP-Adres­se, Infor­ma­tio­nen von Goog­le Hin­ter­grund­diens­ten wie Goog­le Apis, Such­be­grif­fe, IP-Adres­se, Koor­di­na­ten, bei Nut­zung des Rou­ten­pla­ners Anfangs­ort und Ziel­ort, Stand­ort­da­ten, Goog­le-Wer­be-ID, Android-Werbe-ID.

Wir haben mit Goog­le im Hin­blick auf Goog­le Maps einen Ver­trag zur gemein­sa­men Ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen. Den Inhalt fin­den Sie unter https://priva­cy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/. Sofern der Dienst auf unse­rer Web­site aktiv geschal­tet ist, stellt unse­re Web­site eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed her und über­trägt die benö­tig­ten Daten. Im Rah­men der Auf­trags­ver­ar­bei­tung kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver des Unter­neh­mens Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, 94043 Moun­tain View, Ver­ei­nig­te Staa­ten kom­men. Beim Ein­satz des Goog­le-Diens­tes auf unse­rer Web­site wer­den von Goog­le gege­be­nen­falls Infor­ma­tio­nen von wei­te­ren Goog­le-Diens­ten über­mit­telt und ver­ar­bei­tet, um Hin­ter­grund­diens­te für die Anzei­ge und Daten­ver­ar­bei­tung der von Goog­le bereit­ge­stell­ten Diens­te zu erbrin­gen. Hier­zu erfolgt gege­be­nen­falls auch eine Daten­ver­ar­bei­tung durch die Goog­le-Diens­te Goog­le Apis, Goog­le Cloud und Goog­le Fonts gemäß der Goo­g­le­Da­ten­schutz­er­klä­rung in daten­schutz­recht­li­cher Ver­ant­wor­tung von Goog­le. Die Zer­ti­fi­zie­rung des Anbie­ters im Rah­men des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works kön­nen Sie unter https://www.dataprivacyframe­work.gov/list abrufen.

Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung fin­den Sie ent­we­der bei der Ein­wil­li­gung selbst oder am Ende die­ser Datenschutzerklärung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Hand­ling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://poli­ci­es.google.com/priva­cy.

Der Anbie­ter bie­tet unter https://support.google.com/My-Ad-Cen­ter-Help/answer/12155451?hl=de zusätz­lich eine Opt-Out Mög­lich­keit an.

Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unse­rer Inter­net­sei­te ver­wen­den wir akti­ve Inhal­te von exter­nen Anbie­tern, sog. Web­ser­vices. Durch Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erhal­ten die­se exter­nen Anbie­ter ggf. per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen über Ihren Besuch auf unse­rer Inter­net­sei­te. Hier­bei ist ggf. eine Ver­ar­bei­tung von Daten außer­halb der EU mög­lich. Sie kön­nen dies ver­hin­dern, indem Sie ein ent­spre­chen­des Brow­ser-Plug­in instal­lie­ren oder das Aus­füh­ren von Scrip­ten in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren. Hier­durch kann es zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen auf Inter­net­sei­ten kom­men, die Sie besuchen.

Wir ver­wen­den fol­gen­de exter­ne Webservices:

Google Cloud APIs

Wir ver­wen­den auf unse­rer Sei­te den Dienst Goog­le Cloud APIs des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, 4 Dub­lin, Irland, E‑Mail: support-deutsch­land@google.com, Web­site: https://www.google.com/. Die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt auch in die USA. Im Hin­blick auf die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in die USA besteht ein Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses zum EU-US Data Pri­va­cy Frame­work der EU Kom­mis­si­on im Sin­ne des Art. 45 DSGVO (nach­fol­gend: DPF — https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60be03fcb0fddf_en ). Der Betrei­ber des Diens­tes ist im Rah­men des DPF zer­ti­fi­ziert, so dass für die Über­mitt­lung das übli­che Schutz­ni­veau der DSGVO gilt.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten stellt Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unse­rer Inter­net­sei­te getä­tigt haben.

Wir ver­wen­den Goog­le APIs um auf der Inter­net­sei­te wei­te­re Diens­te von Goog­le nach­la­den zu kön­nen. Bei Goog­le Apis han­delt es sich um eine Samm­lung von Schnitt­stel­len zur Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen den ver­schie­de­nen Goog­le Diens­ten, die auf Ihrer Web­site zum Ein­satz kom­men. Der Dienst wird ins­be­son­de­re zur Dar­stel­lung der Goog­le Fonts-Schrift­ar­ten und zur Bereit­stel­lung der Goog­le Maps-Karte.

Zur Ver­ar­bei­tung selbst erhebt der Dienst bzw. wir fol­gen­de Daten: IP-Adresse

Sofern der Dienst auf unse­rer Web­site aktiv geschal­tet ist, stellt unse­re Web­site eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed her und über­trägt die benö­tig­ten Daten. Im Rah­men der Auf­trags­ver­ar­bei­tung kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver des Unter­neh­mens Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, 94043 Moun­tain View, Ver­ei­nig­te Staa­ten kom­men. Beim Ein­satz des Goog­le-Diens­tes auf unse­rer Web­site wer­den von Goog­le gege­be­nen­falls Infor­ma­tio­nen von wei­te­ren Goog­le-Diens­ten über­mit­telt und ver­ar­bei­tet, um Hin­ter­grund­diens­te für die Anzei­ge und Daten­ver­ar­bei­tung der von Goog­le bereit­ge­stell­ten Diens­te zu erbrin­gen. Hier­zu erfolgt gege­be­nen­falls auch eine Daten­über­tra­gung an die Goog­le-Diens­te Goog­le Cloud, Goog­le Maps, Goog­le Ads und Goog­le Fonts gemäß der Goog­le-Daten­schutz­er­klä­rung in daten­schutz­recht­li­cher Ver­ant­wor­tung von Goog­le. Die Zer­ti­fi­zie­rung des Anbie­ters im Rah­men des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works kön­nen Sie unter https://www.dataprivacyframe­work.gov/list abrufen.

Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung fin­den Sie ent­we­der bei der Ein­wil­li­gung selbst oder am Ende die­ser Datenschutzerklärung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Hand­ling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://poli­ci­es.google.com/priva­cy.

Der Anbie­ter bie­tet unter https://support.google.com/My-Ad-Cen­ter-Help/answer/12155451?hl=de zusätz­lich eine Opt-Out Mög­lich­keit an.

Open-Streetmap

Wir ver­wen­den auf unse­rer Sei­te den Dienst Open-Street­map des Unter­neh­mens FOSSGIS e. V., Römer­weg 5, 79199 Kirch­zar­ten, Deutsch­land, E‑Mail: kast@open­street­map.de, Web­site: http://www.openstreet­map.de/. Die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt aus­schließ­lich an Ser­ver in der euro­päi­schen Union.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berech­tig­tes Inter­es­se dar. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Errei­chung des nach­fol­gend geschil­der­ten Zwecks.

Über Open-Street­map wird auf unse­rer Inter­net­sei­te ein Kar­ten­dienst ein­ge­bun­den, der die Navi­ga­ti­on und die Anzei­ge unse­rer Geschäfts­stand­or­te ermöglicht.

Im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung steht Ihnen das in Art. 21 auf­ge­führ­te Wider­spruchs­recht zu. Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie am Ende die­ser Datenschutzerklärung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Hand­ling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://www.fossgis.de/datenschutzerkl%C3%A4rung/.

Rechtstextsnippet und Module

Wir ver­wen­den auf unse­rer Sei­te den Dienst Rechts­texts­nip­pet und Modu­le des Unter­neh­mens Web­site-Check GmbH, Beet­ho­ven­stra­ße 24, 66111 Saar­brü­cken, Deutsch­land, E‑Mail: support@website-check.de, Web­site: https://www.websitecheck.de/. Die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt aus­schließ­lich an Ser­ver in der euro­päi­schen Union.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar. Der Ein­satz des Diens­tes unter­stützt uns dabei unse­ren recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen nachzukommen.

Mit Hil­fe des Diens­tes wer­den auf unse­rer Inter­net­sei­te Inhal­te unse­rer Rechts­tex­te nach­ge­la­den. Über die vor­ge­nom­me­ne Ein­bin­dung auf unse­rer Sei­te wer­den die jeweils aktu­el­len Rechts­tex­te nach­ge­la­den. Über die­se Ein­bin­dung kön­nen ggf. auch wei­te­re tech­ni­sche Modu­le im Hin­blick auf die recht­li­chen Tex­te oder recht­lich not­wen­di­gen Ele­men­te nach­ge­la­den werden.

Wel­che Rech­te Ihnen im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung zuste­hen, fin­den Sie am Ende die­ser Datenschutzerklärung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Hand­ling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.

Website-Check Siegel

Wir ver­wen­den auf unse­rer Sei­te den Dienst Web­site-Check Sie­gel des Unter­neh­mens Web­site-Check GmbH, Beet­ho­ven­stra­ße 24, 66111 Saar­brü­cken, Deutsch­land, E‑Mail: support@website-check.de, Web­site: https://www.websitecheck.de/. Die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt aus­schließ­lich an Ser­ver in der euro­päi­schen Union.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berech­tig­tes Inter­es­se dar. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Errei­chung des nach­fol­gend geschil­der­ten Zwecks.

Bei dem Script der Web­site-Check GmbH han­delt es sich um die tech­ni­sche Ein­bin­dung des Web­site-Check Sie­gels. Mit die­sem Sie­gel möch­ten wir zei­gen, dass wir das The­ma Daten­schutz sehr ernst neh­men. Die Über­mitt­lung von Daten an die Web­site-Check GmbH erfolgt zur Aus­lie­fe­rung und Dar­stel­lung des Sie­gels auf unse­rer Seite.

Im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung steht Ihnen das in Art. 21 auf­ge­führ­te Wider­spruchs­recht zu. Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie am Ende die­ser Datenschutzerklärung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Hand­ling der über­tra­ge­nen Daten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E‑Mail

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men so bei der Erhe­bung, Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung geschützt, dass sie für Drit­te nicht zugäng­lich sind. Bei einer unver­schlüs­sel­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail kann die voll­stän­di­ge Daten­si­cher­heit auf dem Über­tra­gungs­weg zu unse­ren IT-Sys­te­men von uns nicht gewähr­leis­tet wer­den, sodass wir bei Infor­ma­tio­nen mit hohem Geheim­hal­tungs­be­dürf­nis eine ver­schlüs­sel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on oder den Post­weg empfehlen.

Automatische E‑Mail Archivierung

  • Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
    Wir wei­sen Sie aus­drück­lich dar­auf hin, dass unser Mail­sys­tem über ein auto­ma­ti­sier­tes Archi­vie­rungs­ver­fah­ren ver­fügt. Alle ein- und aus­ge­hen­den E‑Mails wer­den hier­durch revi­si­ons­si­cher digi­tal archiviert.
  • Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
    Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (recht­li­che Ver­pflich­tung). Die recht­li­che Ver­pflich­tung besteht in der Ein­hal­tung steu­er­recht­li­cher und han­dels­recht­li­cher Vor­ga­ben (z.B. §§ 146, 147 AO, §§ 238, 257 HGB).
  • Zweck der Datenverarbeitung
    Der Zweck der Archi­vie­rung besteht in der Ein­hal­tung steu­er­recht­li­cher (z.B. §§ 146, 147 AO – Pflicht zur Auf­be­wah­rung von E‑Mails von steu­er­recht­li­cher Rele­vanz) und han­dels­recht­li­cher Vor­ga­ben (z.B. §§ 238, 257 HGB – Pflicht zur Archi­vie­rung von Geschäftskorrespondenz).
  • Dau­er der Speicherung
    Die Spei­che­rung unse­rer Mail­kom­mu­ni­ka­ti­on erfolgt bis zum Ablauf steu­er­recht­li­cher und han­dels­recht­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten. Die Auf­be­wah­rungs­dau­er kann bis zu 10 Jah­re betragen.
  • Wider­spruchs- und Löschungsmöglichkeit
    Sie kön­nen der Ver­ar­bei­tung jeder­zeit gem. Art. 21 DSGVO wider­spre­chen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO ver­lan­gen. Wel­che Rech­te Ihnen zuste­hen und wie Sie die­se gel­tend machen, fin­den Sie im unte­ren Bereich die­ser Datenschutzerklärung.
  • Umgang mit Bewerbungsunterlagen
    Bei Fra­gen bezüg­lich unse­rem E‑Mail-Archi­vie­rungs­sys­tem wen­den Sie sich bit­te an unse­ren Datenschutzbeauftragten.
    Zudem wei­sen wir dar­auf hin, dass wir aus­schließ­lich Bewer­bungs­un­ter­la­gen in PDF-Datei­form beach­ten. Gezipp­te Datei­en (Win­Zip, Win­RAR, 7Zip, etc.) wer­den von unse­ren Sicher­heits­sys­te­men aus­ge­fil­tert und nicht zugestellt.
    Bewer­bun­gen im Word-Datei­for­mat und ande­re Datei­for­ma­te beach­ten wir nicht und löschen sie ungelesen.
    Bit­te beach­ten Sie, dass per EMail unver­schlüs­selt über­mit­tel­te Bewer­bungs­un­ter­la­gen ggf. von Drit­ten geöff­net wer­den kön­nen, bevor sie in unse­ren ITSys­te­men ankom­men. Wir gehen davon aus, dass wir unver­schlüs­sel­te Bewer­bungs­mails eben­falls unver­schlüs­selt beant­wor­ten dürfen.
    Soll­ten Sie dies nicht wün­schen, so geben Sie uns bit­te einen Hin­weis in Ihrer Bewerbungsmail.

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten — Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Aus­kunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benann­ten Infor­ma­tio­nen, soweit nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt wer­den (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Ger­ne stel­len wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hin­ter­leg­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (wie z.B. Adres­se, Name, etc.) jeder­zeit kor­ri­gie­ren zu las­sen. Auch kön­nen Sie jeder­zeit eine Ver­voll­stän­di­gung der bei uns gespei­cher­ten Daten ver­lan­gen. Eine ent­spre­chen­de Anpas­sung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht dar­auf, dass wir die über Sie erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten löschen, wenn

  • die Daten ent­we­der nicht mehr benö­tigt werden;
  • auf­grund des Wider­rufs Ihrer Ein­wil­li­gung die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung ersatz­los ent­fal­len ist;
  • Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben und kei­ne berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor­lie­gen; Ihre Daten unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet wer­den; eine recht­li­che Ver­pflich­tung dies erfor­dert oder eine Erhe­bung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO statt­ge­fun­den hat.
  • Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
  • die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rech­tes auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on erfor­der­lich ist; Ihre Daten auf Grund­la­ge einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erho­ben wor­den sind; die Ver­ar­bei­tung aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses erfor­der­lich ist; die Daten zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in ein­zel­nen Fäl­len das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen bestrit­ten wird; die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten nicht län­ger für den Ver­ar­bei­tungs­zweck benö­tigt wer­den, aber die erho­be­nen Daten der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dienen;
  • ein Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt wor­den ist und noch unklar ist, wel­che Inter­es­sen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) kön­nen Sie die­se jeder­zeit wider­ru­fen. Bit­te beach­ten Sie, dass die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung hier­durch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rah­men eines berech­tig­ten Inter­es­ses) erho­ben wor­den sind, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung beson­de­re Umstän­de sprechen.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rech­te kön­nen Sie jeder­zeit wahr­neh­men, indem Sie sich an die unten ste­hen­den Kon­takt­da­ten wenden:

BWV Beam­ten-Woh­nungs-Ver­ein zu Hil­des­heim eG
Thea­ter­str. 8
31141 Hildesheim
Deutschland

E‑Mail: info@bwv-hi.de Tel.: 05121 9136–0
Fax: 05121 9136–999

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Über­mitt­lung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Die Daten wer­den von uns in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zur Ver­fü­gung gestellt. Die Daten kön­nen hier­bei wahl­wei­se an Sie selbst oder an einen von Ihnen benann­ten Ver­ant­wort­li­chen über­sen­det werden.

Wir stel­len Ihnen auf Anfra­ge gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO fol­gen­de Daten bereit:

  • Daten, die auf­grund einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erho­ben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rah­men bestehen­der Ver­trä­ge von Ihnen erhal­ten haben; Daten, die im Rah­men eines auto­ma­ti­sier­ten Ver­fah­rens ver­ar­bei­tet wor­den sind.

Die Über­tra­gung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt an einen von Ihnen gewünsch­ten Ver­ant­wort­li­chen wer­den wir vor­neh­men, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Bit­te beach­ten Sie, dass wir Daten, die in die Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen ein­grei­fen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht über­tra­gen dürfen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Ver­dacht haben, dass auf unse­rer Sei­te Ihre Daten rechts­wid­rig ver­ar­bei­tet wer­den, kön­nen Sie selbst­ver­ständ­lich jeder­zeit eine gericht­li­che Klä­rung der Pro­ble­ma­tik her­bei­füh­ren. Zudem steht Ihnen jede ande­re recht­li­che Mög­lich­keit offen. Unab­hän­gig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Mög­lich­keit zur Ver­fü­gung, sich an eine Auf­sichts­be­hör­de zu wen­den. Das Beschwer­de­recht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­or­tes, Ihres

Arbeits­plat­zes und/oder des Ortes des ver­meint­li­chen Ver­sto­ßes zu, d.h. Sie kön­nen die Auf­sichts­be­hör­de, an die Sie sich wen­den, aus den oben genann­ten Orten wäh­len. Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet Sie dann über den Stand und die Ergeb­nis­se Ihrer Ein­ga­be, ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs gem. Art. 78 DSGVO.

Erstellt durch:

© DURY LEGAL Rechts­an­wäl­te – www.dury.de

© Web­site-Check GmbH – www.website-check.de

Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unter­hal­ten öffent­lich zugäng­li­che Pro­fi­le in sozia­len Netz­wer­ken. Die im Ein­zel­nen von uns genutz­ten sozia­len Netz­wer­ke fin­den Sie wei­ter unten.

Sozia­le Netz­wer­ke wie Face­book, X etc. kön­nen Ihr Nut­zer­ver­hal­ten in der Regel umfas­send ana­ly­sie­ren, wenn Sie deren Web­site oder eine Web­site mit inte­grier­ten Social-Media-Inhal­ten (z. B. Like-But­tons oder Wer­be­ban­nern) besu­chen. Durch den Besuch unse­rer Social-Media-Prä­sen­zen wer­den zahl­rei­che daten­schutz­re­le­van­te Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­ge­löst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account ein­ge­loggt sind und unse­re Social-Media-Prä­senz besu­chen, kann der Betrei­ber des Social-Media-Por­tals die­sen Besuch Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen unter Umstän­den aber auch dann erfasst wer­den, wenn Sie nicht ein­ge­loggt sind oder kei­nen Account beim jewei­li­gen Social-Media-Por­tal besit­zen. Die­se Daten­er­fas­sung erfolgt in die­sem Fall bei­spiels­wei­se über Coo­kies, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den oder durch Erfas­sung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hil­fe der so erfass­ten Daten kön­nen die Betrei­ber der Social-Media-Por­ta­le Nut­zer­pro­fi­le erstel­len, in denen Ihre Prä­fe­ren­zen und Inter­es­sen hin­ter­legt sind. Auf die­se Wei­se kann Ihnen inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung in- und außer­halb der jewei­li­gen Social-Media-Prä­senz ange­zeigt wer­den. Sofern Sie über einen Account beim jewei­li­gen sozia­len Netz­werk ver­fü­gen, kann die inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung auf allen Gerä­ten ange­zeigt wer­den, auf denen Sie ein­ge­loggt sind oder ein­ge­loggt waren.

Bit­te beach­ten Sie außer­dem, dass wir nicht alle Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se auf den Social-Media-Por­ta­len nach­voll­zie­hen kön­nen. Je nach Anbie­ter kön­nen daher ggf. wei­te­re Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge von den Betrei­bern der Social-Media-Por­ta­le durch­ge­führt wer­den. Details hier­zu ent­neh­men Sie den Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­be­stim­mun­gen der jewei­li­gen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unse­re Social-Media-Auf­trit­te sol­len eine mög­lichst umfas­sen­de Prä­senz im Inter­net gewähr­leis­ten. Hier­bei han­delt es sich um ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozia­len Netz­wer­ken initi­ier­ten Ana­ly­se­pro­zes­se beru­hen ggf. auf abwei­chen­den Rechts­grund­la­gen, die von den Betrei­bern der sozia­len Netz­wer­ke anzu­ge­ben sind (z. B. Ein­wil­li­gung im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unse­rer Social-Media-Auf­trit­te (z. B. Face­book) besu­chen, sind wir gemein­sam mit dem Betrei­ber der Social-Media-Platt­form für die bei die­sem Besuch ausgelösten 

Im Rah­men der Miet­ver­wal­tung benö­ti­gen wir von Ihnen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wel­che für die Begrün­dung und Durch­füh­rung des Miet­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich sind. Ohne die­se Daten sind wir nicht in der Lage, unse­ren Auf­ga­ben nachzukommen.

Mit die­sen Daten­schutz­hin­wei­sen infor­mie­ren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch die BWV Beam­ten-Woh­nungs-Ver­ein zu Hil­des­heim eG und über die Rech­te, die Ihnen nach dem gel­ten­den Daten­schutz­recht zustehen.

Wer ist für die Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich und an wen kön­nen Sie sich wenden?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die BWV Beamten-Wohnungs-Verein zu Hildesheim eG

Thea­ter­str. 8, 31141 Hildesheim
Tele­fon: 05121 9136–0
E‑Mail: info@bwv-hi.de

Kon­takt­da­ten des Daten­schutz­be­auf­trag­ten: E‑Mail: datenschutz@bwv-hi.de
Wel­che Quel­len und Daten nut­zen wir? Wir ver­ar­bei­ten Daten, die wir aus­schließ­lich aus der im Rah­men des Miet­ver­hält­nis­ses von Ihnen erhal­ten. Die Daten erhal­ten wir direkt von Ihnen. Kon­kret ver­ar­bei­ten wir fol­gen­de Daten, die zur Durch­füh­rung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich sind:

Mietvertrag:

• Per­so­nen­stamm­da­ten: Anre­de, Vor­na­me, Nachname,
• Adress­da­ten: Stra­ße, Haus­num­mer, PLZ, Stadt
• Ein­zie­hen­de Personen
• Beson­de­re mie­ter­sei­ti­ge Anfor­de­run­gen an die Woh­nung (z. B. Bar­rie­re­frei­heit, Stellplatz)

Vorschau‑, Abnahme- und Übergabeprotokoll:

• Per­so­nen­stamm­da­ten: Anre­de, Vor­na­me, Nachname,
• Adress­da­ten: Stra­ße, Haus­num­mer, PLZ, Stadt
• Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten: E‑Mail, Telefonnummer
• Infor­ma­tio­nen über den Zustand und die Aus­stat­tung der Woh­nung, z. B. bei Über­ga­be und Rück­ga­be oder wenn Mie­ter Schä­den oder Män­gel melden
• Unterschrift

Wohnungsgeberbestätigung:

• Per­so­nen­stamm­da­ten: Anre­de, Vor­na­me, Nachname,
• Adress­da­ten: Stra­ße, Haus­num­mer, PLZ, Stadt
• Unterschrift

An- /Abmeldung städtische Versorger:

• Per­so­nen­stamm­da­ten: Anre­de, Vor­na­me, Nach­na­me, Geburtsdatum
• Adress­da­ten: Stra­ße, Haus­num­mer, PLZ, Stadt
• Ver­trags­num­mer Minol, Wohnungsnummer

Weitere:

• Ver­brauchs­da­ten und Betriebs­kos­ten gem. BetrKV und HeizKV
• Kon­to- und Zah­lungs­da­ten, Daten über Zah­lun­gen und noch offe­ne Mietforderungen
• Ein­kom­mens­ver­hält­nis­se und Beruf
• Eröff­ne­te und noch nicht abge­schlos­se­ne Verbraucherinsolvenzverfahren
• Vertrags‑, Objekt‑, Woh­nungs­da­ten, Wohnfläche
• Fest­stel­lung von Anzahl und Iden­ti­tät der im Haus­halt leben­den Per­so­nen sowie des Inhalts von Unter­miet­ver­trä­gen, um Über­be­le­gung und uner­laub­te Unter­ver­mie­tung zu vermeiden;
• Ver­brauchs­da­ten für Heizung/Warmwasser zum Zwe­cke der Abrech­nung der Betriebs­kos­ten (Erhe­bung durch die beauf­trag­te Mess­dienst­fir­ma) bzw. Wei­ter­lei­tung an das beauf­trag­te Abrechnungsunternehmen
• Soweit erfor­der­lich, Infor­ma­tio­nen zum Mie­ter­ver­hal­ten bei der Nut­zung der Woh­nung, z.B. über Ver­trags­ver­stö­ße und Ver­hal­ten, das zu Schä­den füh­ren kann
• Wenn der Mie­ter eine öffent­lich geför­der­te Woh­nung bewohnt, die Anga­ben aus dem Wohn­be­rech­ti­gungs­schein (WBS), ob der WBS dem Mie­ter ent­zo­gen wird und ob die Nut­zung der Woh­nung durch den Mie­ter dem WBS entspricht
• Soweit erfor­der­lich, ande­re Infor­ma­tio­nen, die die Mie­ter dem Ver­mie­ter oder sei­nen Dienst­leis­tern (z.B. Haus­ver­wal­tung, Hand­wer­kern, Ser­vice­mit­ar­bei­tern) mit­tei­len oder von die­sen wahr­ge­nom­men werden.
• Kor­re­spon­den­zen, Mieterselbstauskunft
Für wel­che Zwe­cke und auf wel­cher Rechts­grund­la­ge wer­den Ihre Daten ver­ar­bei­tet? Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Beach­tung der Bestim­mun­gen der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes neu (BDSG-neu) sowie aller wei­te­ren maß­geb­li­chen Gesetze.

In ers­ter Linie dient die Daten­ver­ar­bei­tung der Begrün­dung und Durch­füh­rung des Miet­ver­hält­nis­ses. Die Rechts­grund­la­ge ist der Miet­ver­trag im Sin­ne von Arti­kel 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Soweit Sie uns mit­tei­len, dass Sie wir für Sie die An- und Abmel­dung bei städ­ti­schen Ver­sor­gungs­un­ter­neh­men wün­schen, ist die Rechts­grund­la­ge für die dafür erfor­der­li­che Daten­ver­ar­bei­tung Ihre Ein­wil­li­gung im Sin­ne von Arti­kel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.

Soweit gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten aus dem Miet­ver­hält­nis bestehen, ist die Rechts­grund­la­ge die recht­li­che Ver­pflich­tung nach Arti­kel 6 Absatz 1 lit. c) DSGVO.

Es kann erfor­der­lich sein, die von Ihnen über­las­se­nen Daten über die eigent­li­che Erfül­lung des Ver­tra­ges hin­aus zu ver­ar­bei­ten. Im Bedarfs­fall beru­fen wir uns auf berech­tig­te Inter­es­sen von uns im Sin­ne von Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO an der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten, sofern nicht Ihre Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten über­wie­gen. Zu den ggf. von uns ver­folg­ten berech­tig­ten Inter­es­sen zäh­len bei­spiels­wei­se die Nut­zung von Kon­takt­da­ten zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ansprech­part­nern, die Ergrei­fung von Maß­nah­men, um die Ein­hal­tung der Haus­ord­nung und die Sicher­heit der Bewoh­ner sicher­zu­stel­len oder die Wei­ter­ga­be von Kon­takt­da­ten von Mie­tern an den Bau­hof des BWV und/oder exter­ne Dienst­leis­ter (z. B. Hand­wer­ker, Sach­ver­stän­di­ge, Abrech­nungs­dienst­leis­ter) zur Ter­min­ab­spra­che für einen Zugang zur Woh­nung. Ein wei­te­res berech­tig­tes Inter­es­se besteht in der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen, in der Ver­hin­de­rung von Straf­ta­ten sowie im Erstel­len von Über­nah­me-/Über­ga­be­pro­to­kol­len zum Nach­weis über den Zustand der Woh­nung. Zur Aus­wahl eines sol­ven­ten Mie­ters kann es außer­dem erfor­der­lich sein, Boni­täts­in­for­ma­tio­nen über den Miet­in­ter­es­sen­ten einzuholen.

Wer bekommt Ihre Daten?

Inner­halb unse­res Unter­neh­mens erhal­ten nur die Per­so­nen und Stel­len (z. B. Fach­be­reich, Vor­stand) Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die die­se für die Miet­ver­wal­tung und zur Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen und gesetz­li­chen Pflich­ten benö­ti­gen. Mit­ar­bei­ter und beauf­trag­te Dienst­leis­ter sind zur Ver­schwie­gen­heit und Ein­hal­tung der Daten­schutz­be­stim­mun­gen ver­pflich­tet. Mit Dienst­leis­tern, die wir zum Zweck der Miet­ver­wal­tung ein­set­zen (z. B. Anbie­ter von Ver­wal­tungs­soft­ware für unse­re Miet­ob­jek­te) haben wir die erfor­der­li­chen ver­trag­li­chen Daten­schutz­ver­ein­ba­run­gen abgeschlossen.
Exter­ne Daten­emp­fän­ger sind:
• Softwaredienstleister
• Able­se- und Abrech­nungs­un­ter­neh­men und städ­ti­sche Versorger
• Handwerker
• Steu­er-/ Rechtsberater
• Dienst­leis­ter für hand­werk­li­che Tätig­kei­ten (wie bspw. Treppenhausreinigung)
• Versicherungen/ Banken
• Ört­li­che Versorgungsunternehmen
• Behörden

Eine Wei­ter­ga­be erfolgt nur im mini­mal erfor­der­li­chen Umfang, soweit es für die Ver­trags­durch­füh­rung not­wen­dig ist, wir uns auf eine gesetz­li­che Grund­la­ge beru­fen kön­nen, Ihr Ein­wil­li­gung besteht oder unse­rer­seits ein berech­tig­tes Inter­es­se besteht. Ihre Daten wer­den nicht zu Wer­be­zwe­cken o.ä. weitergegeben.
Wie lan­ge wer­den Ihre Daten gespeichert?
Nach Been­di­gung des Miet­ver­hält­nis­ses wer­den die Unter­la­gen umge­hend bei der Kün­di­gungs­be­stä­ti­gung und Aus­zug gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetz­li­che Bestim­mun­gen der Löschung ent­ge­gen­ste­hen oder die wei­te­re Spei­che­rung zu Zwe­cken der Beweis­füh­rung erfor­der­lich ist oder Sie in eine län­ge­re Spei­che­rung ein­ge­wil­ligt haben.
Wer­den Ihre Daten in ein Dritt­land übermittelt?
Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von uns nicht an ein Dritt­land (Staa­ten außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums – EWR) übermittelt.

Fin­det eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung und/oder ein Pro­fil­ing statt? 

Wir nut­zen kei­ne auto­ma­ti­sier­ten Pro­zes­se zur Ent­schei­dungs­fin­dung und betrei­ben kein Pro­fil­ing gemäß Art. 22 DSGVO.
Sind Sie ver­pflich­tet, Ihre Daten bereitzustellen?
Im Rah­men des Miet­ver­hält­nis­ses müs­sen Sie die­je­ni­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­stel­len, die für die Durch­füh­rung Miet­ver­trags­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich sind. Ohne die­se Daten wer­den wir nicht in der Lage sein, das Miet­ver­hält­nis mit Ihnen durch- bzw. wei­ter­füh­ren zu können.

Wel­che Daten­schutz­rech­te haben Sie? 

Sie haben das Recht, jeder­zeit Aus­kunft zu ver­lan­gen, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns über Sie ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Sie kön­nen deren Berich­ti­gung und Löschung ver­lan­gen. Zudem kön­nen Sie ver­lan­gen, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt wird, wenn bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen (z. B. in Fäl­len, in denen die Rich­tig­keit Ihrer Daten nicht fest­steht). Ihre Daten dür­fen dann nur noch ein­ge­schränkt ver­ar­bei­tet wer­den. Sie kön­nen der Daten­ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns wider­spre­chen, wenn hier­für Grün­de aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on vor­lie­gen. Eben­so haben Sie ein Recht auf Her­aus­ga­be der von Ihnen bereit­ge­stell­ten Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format.

Ein­wil­li­gung: Sie haben das Recht, Ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Anga­be von Grün­den jeder­zeit für die Zukunft zu widerrufen.

Sie haben fer­ner die Mög­lich­keit, sich an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder an eine Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de zu wenden.
Die für uns zustän­di­ge Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de ist:

Die Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz Niedersachsen
Prin­zen­stra­ße 5
30159 Hannover